Über das Projekt

Generationen vereinen

Unser auf die Bildung von Senioren spezialisiertes Projekt geht auf die besonderen Bedürfnisse älterer Erwachsener im digitalen Zeitalter ein, fördert die digitale Inklusion, stärkt die Unabhängigkeit, erleichtert soziale Verbindungen, fördert lebenslanges Lernen und verbessert die wirtschaftliche Teilhabe.

Das Projekt wird in der Partnerschaft von sieben Organisationen mit Sitz in Deutschland, Kroatien, Zypern, Lettland, Ungarn und Frankreich umgesetzt und von der Europäischen Union kofinanziert.
Warum wir es tun?

Die Bildung älterer Menschen ist vertrauenswürdig, da sie ihnen die Fähigkeiten und das Wissen vermittelt, die sie benötigen, um sich in der digitalen Welt zurechtzufinden, sie fördert die soziale Integration und Verbindung, verbessert die kognitiven Fähigkeiten und fördert die Zusammenarbeit zwischen den Generationen.

Das Zusammenbringen von Senioren und jungen Menschen fördert die Zusammenarbeit zwischen den Generationen und überbrückt die Kluft zwischen den digitalen Generationen. Junge Menschen können Senioren dabei helfen, neue Möglichkeiten und Kontakte zu erschließen.

Das Konsortium

Wichtigste Ergebnisse

Das Projekt zielt darauf ab, eine Vielzahl von Tools und Praktiken für Institutionen und Organisationen zu entwickeln, die mit älteren Lernenden arbeiten. 

Abbildung des generationsübergreifenden Lernens mit Schwerpunkt auf Grundkompetenzen

Der entwickelte United Generations Index soll konkrete Daten zum Profil benachteiligter Erwachsener (60+) und der Digital Natives liefern, Dies wird verwendet, um bestehende Praktiken zu überprüfen und auf erfolgreichen Praktiken für das spätere Weiterbildungsprogramm aufzubauen.

Bildungsrucksack, Kompetenzrahmen und Validierungstool

Der komplette „Digital and English Literacy Backpack“, der auf die körperlichen, geistigen und wissenschaftlichen Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten ist, umfasst:

  • Rahmenwerk für digitale und literarische Kompetenzen,
  • Online-Kurse zum Selbststudium,
  • Handbücher und Notizen zu Daumenkinos,
  • Offenes Badges-Ökosystem

    basierend auf dem Kompetenzrahmen für digitale Fähigkeiten und Englischkenntnisse.

Leitfaden zur Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Weiterqualifizierung Erwachsener

Die Ausgabe zielt darauf ab:

  • Pilottest des Weiterbildungsprogramms an einer Gruppe von Erwachsenen/Senioren,
  • Schaffung einer Gemeinschaft der Vereinten Generationen mit Teilnehmern und interessierten Menschen, um die Nachhaltigkeit der Produkte sicherzustellen und gleichzeitig Freiwillige zu bereichern, die die Rolle von Mentoren übernehmen, z. B. Enkelkinder, IKT-Experten, Lehrer usw.
  • Pilottest der Bereitstellung von Online-Schulungen für eine kleine Anzahl von Senioren,
  • Entwerfen Sie Nachhaltigkeitsstrategien für das Projekt und die Produkte auf lokaler oder nationaler Ebene zur weiteren Nutzung.
Interaktive Online-Lernplattform

Der dynamische und interaktive Online-Lernraum wird die entwickelten Bildungsmaterialien beherbergen, die sich an benachteiligte Senioren richten, und die digitale Weiterqualifizierung von Erwachsenen unterstützen, um so lange wie möglich zu ihrem selbstbestimmten Leben beizutragen. 

Toolkit for digitally oriented learning pathways & Up-skilling Program

Das Toolkit umfasst alle Produkte des Projekts sowie Vorlagen, bewährte Verfahren, Richtlinien zur Schaffung von Synergien und zum Umgang mit marginalisierten Senioren, Überwachungstools, einen Fahrplan für die Umsetzung, Verwertungsmechanismen sowie verschiedene Strategien für Nachhaltigkeit.

Die Entwicklung dieses innovativen Toolkits soll Organisationen dabei helfen, ihre Effizienz und Effektivität durch die Umsetzung des „United Generation Digital and Literacy Backpack“ zu steigern.

Strategierucksack für Nachhaltigkeit und Ausbeutung

Die Konzeption und Erstellung einer Nachhaltigkeitsstrategie, die für Nachhaltigkeitszwecke, insbesondere für die Online-Lernplattform, genutzt wird.

Die für die Planung und Nutzung erstellte Strategie wird es Partnerorganisationen, Erwachsenenzentren, öffentlichen und lokalen Behörden, Interessengruppen usw. ermöglichen, die Produkte aufrechtzuerhalten, die nach Abschluss des Projekts problemlos verwendet werden können, da sie sowohl in gedruckter Form (IKT-Leitfäden) als auch in gedruckter Form angeboten werden. und online.

Unsere Gemeinschaft

Im Laufe des Projekts trafen wir viele Menschen, die daran interessiert waren, Senioren zu unterrichten und mit ihnen bzw. von ihnen zu lernen. Werden Sie einer von ihnen!

Warum brauchen wir Bildung für Senioren?

Generationenübergreifende Zusammenarbeit

Das Zusammenbringen von Senioren und jungen Menschen fördert die Zusammenarbeit zwischen den Generationen und überbrückt die Kluft zwischen den digitalen Generationen. Jüngere Generationen sind mit Technologie aufgewachsen und beherrschen den Umgang mit digitalen Tools und Plattformen oft besser. Indem sie sie als Unterstützer einbeziehen, können Senioren von ihrem Fachwissen und ihrer Anleitung profitieren und so eine für beide Seiten vorteilhafte Lernumgebung schaffen.

Effektive Lernerfahrung

Junge Menschen können Senioren praktische, praktische Hilfestellung leisten und ihnen dabei helfen, sich mit digitalen Geräten, Softwareanwendungen und Online-Plattformen zurechtzufinden. Diese personalisierte Unterstützung kann den Lernprozess für Senioren ansprechender und effektiver gestalten, da sie in Echtzeit Feedback und Anleitung erhalten, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Ermächtigung und Unabhängigkeit

Digitale Kompetenz befähigt Senioren, unabhängig auf Informationen zuzugreifen, mit anderen zu kommunizieren und an verschiedenen Online-Aktivitäten teilzunehmen. Durch das Lernen von jungen Menschen können Senioren die Fähigkeiten und das Selbstvertrauen erwerben, die sie benötigen, um sich auf eigene Faust in der digitalen Welt zurechtzufinden, und so die Abhängigkeit von der Hilfe anderer verringern.

Soziale Verbindung und Inklusion

Digitale Kompetenz eröffnet Senioren eine Welt der sozialen Verbindung und Integration. Indem sie digital kompetent werden, können sie an Online-Communities teilnehmen, über soziale Medien mit Familie und Freunden in Kontakt treten, auf Telegesundheitsdienste zugreifen, lebenslanges Lernen betreiben und neue Hobbys oder Interessen erkunden. Junge Menschen können Senioren dabei helfen, diese Chancen zu nutzen und sicherzustellen, dass sie sich in einer zunehmend digitalen Gesellschaft verbunden fühlen.

Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten

Es hat sich gezeigt, dass das Erlernen neuer Fähigkeiten, wie z. B. digitaler Kompetenz, die kognitiven Fähigkeiten und die Gehirngesundheit älterer Menschen verbessert. Der Umgang mit Technologie erfordert Problemlösung, Gedächtnisabruf und kontinuierliches Lernen, was die geistige Aktivität anregen und möglicherweise das Risiko eines kognitiven Verfalls verringern kann.

Förderung des generationsübergreifenden Verständnisses

Durch die aktive Einbindung junger Menschen in den Prozess der Seniorenbildung werden generationsübergreifendes Verständnis und Empathie gefördert. Jüngere Generationen gewinnen ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen, mit denen ältere Erwachsene bei der Anpassung an die Technologie konfrontiert sind, während Senioren von der Geduld, Anleitung und Unterstützung junger Menschen profitieren. Diese Interaktion trägt dazu bei, Generationenstereotypen abzubauen und fördert ein Gefühl der Einheit und gemeinsamer Erfahrungen zwischen verschiedenen Altersgruppen in der Gesellschaft.

de_DE_formalDeutsch (Sie)